Älterwerden – dein Weg zur Meisterschaft

Das Älterwerden muss nicht zwangsläufig als ein Weg des Niedergangs betrachtet werden, sondern kann auch als ein Weg zur Meisterschaft gesehen werden. Denk nur an den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt, der bis ins hohe Alter für seine messerscharfe Analyse und geistige Klarheit bekannt war. Glückssache? Mein Zen-Lehrer, Rients Ritskes, hat zu diesem Thema einen Artikel geschrieben, den ich hier gerne teile.

KI-generiertes Porträt des Zen-Meisters Rients Ritskes als freundlich lächelnder Hundertjähriger mit weißem Bart in einem Raum im japanischen Stil.
KI-Bearbeitung meines aktuellen Porträts durch ChatGPT, wie ich als Hundertjähriger aussehen würde

Jung sein oder weise werden?

In unserer westlichen Kultur herrscht oft die Vorstellung, dass es besser ist, jung zu sein: dynamischer, flexibler, attraktiver. Die Werbewelt und die sozialen Medien verstärken dieses Bild täglich. Aber in der japanischen Kultur, und ganz sicher im Zen-Buddhismus, ist Weisheit das Streben. Und weil die Weisheit bekanntlich mit dem Alter kommt, kann man sich auf das Älterwerden freuen und die Falten im Gesicht als stolzen Beweis der Reife tragen.

Zen zeigt uns, dass die wesentliche Entwicklung nicht in unserem Körper stattfindet, sondern in unserem Geist. Mit dem Alter wächst bei denen, die bewusst praktizieren, die Fähigkeit zu klarer Sicht, zu Mitgefühl, zu vertiefter Ruhe im Sturm.

Ein Blick auf die Zahlen

Eine aktuelle, gut validierte Veröffentlichung von Dezember 2024 zeigt, dass Japan pro Kopf mehr als doppelt so viele Hundertjährige zählt wie Deutschland. In Japan gibt es über 95.000 Menschen, die 100 Jahre oder älter sind – das entspricht etwa 1 von 1.300 Einwohnern. Zum Vergleich: In Deutschland liegt dieses Verhältnis bei etwa 1 von 3.300. Die Forscher stellen außerdem fest, dass viele dieser Hundertjährigen bis ins hohe Alter unabhängig bleiben und ein bemerkenswert geringes Risiko für Herzkrankheiten, Demenz und Krebs aufweisen. Sie leben 97 % ihres Lebens ohne schwere Krankheit.

Das Geheimnis der Langlebigkeit

Was ist der Grund für diese bemerkenswerte Langlebigkeit? Die Forschung weist auf eine Kombination von Faktoren hin:

  • ein ausgeprägter Lebenssinn, genannt Ikigai: das Gefühl, dass man wichtig ist und auch im Alter einen Beitrag leistet
  • viel tägliche Bewegung, oft im Garten oder beim Spazierengehen
  • eine pflanzliche Ernährung, die reich an Gemüse, Tofu und Süßkartoffeln ist
  • enge soziale Netze

Kurz gesagt: eine Lebenseinstellung, in der das Älterwerden als ein reicher Wachstumsprozess der Vertiefung gesehen wird, an dem man gemeinsam arbeitet, indem man sich gegenseitig zu einem guten Lebensstil ermutigt.

Der Meister wird geformt, nicht geboren

Wer lange meditiert, lernt, dass jede Erfahrung – auch Verlust, Schmerz und Alter – Teil des Weges ist. Der Zen-Meister wird nicht geboren, sondern bildet sich durch jahrelange Praxis, durch Fallen und Aufstehen und durch viel hingebungsvolle Achtsamkeit. So gesehen ist das Älterwerden keine tragische Begleiterscheinung des Lebens, sondern ein kontinuierlicher Wachstumsprozess.

Anstatt das Alter zu verstecken, zu leugnen oder zu fürchten, sollten wir es als Herausforderung sehen, auf die man sich durchaus freuen kann. Lasst uns die Falten loben, zeigen, ehren und feiern. Es lebe das Alter! Die Falten der Haut sind die Zeichen der Entfaltung des Geistes.

Quellen:

  • Kyodo News (September 2024): No. of centenarians in Japan up for 54th straight year to over 95,000.
  • Statistisches Bundesamt (Destatis, April 2024): Zahl der 100-Jährigen und Älteren im Jahr 2023 um 6 % gestiegen.

Hat dich dieser Artikel inspiriert? Der Zenletter bietet dir jede Woche neue Impulse.

Abonniere den Zenletter 

Erhalte jeden Freitag neue Zen-Inspiration direkt in dein Postfach:

  • Fragen, die neue Perspektiven eröffnen
  • Humorvolle Zen-Anekdoten
  • Zitate voller Weisheit aus aller Welt
  • Artikel, die vielfältige Aspekte des Zen beleuchten

Mehr lesen:

  • Dein Kompass für ein erfülltes Leben – Entdecke das japanische Konzept des Ikigai und finde Bedeutung sowie Freude in deinem Tun – in jeder Lebensphase. Es hilft dir, deinen persönlichen Lebenssinn zu erkennen und zu leben.
  • Lerne aus deinen Erfahrungen – Erfahre, wie du negative Erlebnisse als wertvolle Lernmomente nutzt und deinen Frust in inspirierende neue Perspektiven verwandelst.
  • Nimm dein Schicksal an – Akzeptiere mit „Arugamama“ das Leben, wie es ist, auch in schmerzhaften Momenten, und setze so neue Kräfte für wahre Lebensfreude frei.
Rients Ritskes, der eine Brille und ein weißes Hemd trägt.

Zen-Meister und Gründer von Zen.nl

Hier geht es zu allen Artikeln von Rients Ritskes.

Hast du Fragen zum Artikel, möchtest du etwas kommentieren oder einfach mehr über Zen erfahren? Schreib der Redaktion eine E-Mail 📧 – wir freuen uns auf deine Nachricht und antworten dir gerne.😊

Click to listen highlighted text!