In diesem Artikel geht es darum, wie die Zen-Meditation dir helfen kann, glücklich zu werden. Dazu muss uns zuerst klar werden, was wir erreichen wollen oder anders formuliert: Was ist Glück?
Was ist Glück?
Wenn man Menschen fragt, was Glück ist, bekommt man die unterschiedlichsten Antworten: Es ist ein subjektives Empfinden, es sind Momente, es ist ein Gefühl der Zufriedenheit, es geht darum, im Jetzt zu sein, oder es lässt sich nicht in Worte fassen. Manchmal bekommt man auch keine Antwort oder die Frage löst Widerstand aus, wie zum Beispiel: Das ist nicht das, worum es geht. Wenn wir also über Glück nachdenken, kommen wir oft nicht weiter als zu der Feststellung, dass wir uns weder darüber einig sind, was Glück ist, noch darüber, was Glück bedeutet.

Glücklichsein ist in der heutigen Welt von Mythen umgeben. Unsere Auffassung davon, was Glück ist und wo es sich finden lässt, ist verfälscht. (Mo Gawdat – Die Formel für Glück: Und wie Sie diese nutzen. Die universelle Formel, um glücklich zu werden und zu bleiben)

Dennoch haben wir alle eine Vorstellung davon, was Glück ist, oder besser gesagt, was uns glücklich macht. In der Regel haben wir diese Vorstellung nicht aus uns selbst heraus entwickelt, sondern sie hängt von der Kultur oder der Zeit ab, in der wir leben, oder auch von den Menschen, die uns erzogen haben. Als meine Mutter Kind war, gab es Krieg, Armut und Not. Glück bedeutete für sie Frieden, ein Dach über dem Kopf und genug zu essen. Wenn ich keine Lust hatte, meine Hausaufgaben zu machen, betonte sie immer, wie wichtig finanzielle Sicherheit für mein Glück sei. Eine gute Ausbildung war dafür eine wichtige Voraussetzung. Als ich dann einen festen Job hatte, war ich alles andere als glücklich. Im Gegenteil empfand ich es als Glück, dass ich mich von dem Ziel, finanziell abgesichert zu sein, lösen und als Freiberufler meine Zeit weitgehend selbst einteilen konnte und nicht jeden Tag im Büro verbringen musste. Die Studie „Junge Deutsche 2021“ zeigt, dass sich die Generation Z, die in eine wirtschaftlich viel unsicherere Zukunft blickt, sich wieder mehr finanzielle Sicherheit wünscht.
Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Vorstellungen von Glück, dass es etwas Außerhalb von uns gibt oder etwas, was sich in der Zukunft manifestieren wird, das uns glücklich macht. Erst wenn wir finanzielle Sicherheit, Wohlstand, einen coolen Job oder die richtige Work-Life-Balance erreicht haben, können wir glücklich sein. Als ich mich vor vielen Jahren selbst sehr unglücklich fühlte, traf ich immer wieder Menschen, die mir meine guten Voraussetzungen zum Glücklichsein aufzählten und meinten, ich hätte doch gar keinen Grund, unglücklich zu sein. Leider fühlte ich mich dann noch unglücklicher. Ob man sich glücklich oder unglücklich fühlt, hängt eben nicht von äußeren oder materiellen Bedingungen ab.
Glück ist eine Fähigkeit
Während meines Zen-Trainings lernte ich eine für mich vollkommen neue Sichtweise von Glück kennen, nämlich das, was ich nachhaltiges Glück nenne: die Fähigkeit, unabhängig von den Umständen glücklich zu sein. Glück ist nicht etwas, das einem widerfährt, und es hängt auch nicht von äußeren Umständen ab, sondern ist eine Fähigkeit, die man entwickeln kann.

Mehr lesen:
Nachhaltiges Glück benötigt Übung, Geduld und Aufmerksamkeit. Das Gute daran ist, dass man nicht den vermeintlichen Glücksbringern wie dem richtigen Job, der großen Liebe oder viel Geld nachjagen muss. Wir können jeden Tag, ja sogar jeden Moment unsere Glücksfähigkeiten trainieren und das Leben genießen, auch in Zeiten, in denen wir vor großen Herausforderungen stehen.
In den Kursen von Zen-Meditation Berlin üben wir uns darin, auch in schwierigen Zeiten zu entspannen und Ruhe zu bewahren. In der Meditation verarbeiten wir unsere unverarbeiteten Erfahrungen, die unserem Glück im Weg stehen, verarbeiten können, damit sie uns inspirieren, statt frustrieren. So bekommen wir den Kopf frei für das, was uns wirklich wichtig ist, und können über unsere Ziele sprechen. Zum Abschluss der Kursreihe schauen wir uns nachhaltiges Glück genauer an und wie wir es gezielt fördern können.
Willst du auch lernen, wie du nachhaltig glücklich wirst? Melde dich dann für einen unserer Zenkurse oder probiere in einer Probestunde, ob die Zen-Meditation zu dir passt.

Leonne Boogaarts
Zen-Lehrerin und Gründerin von Zen-Meditation Berlin
Hast du Fragen zum Artikel, möchtest du etwas kommentieren oder einfach mehr über Zen erfahren? Schreib mir eine E-Mail 📧– ich freue mich auf deine Nachricht und antworte dir gerne.😊

Abonniere den Zenletter!
Zen-Inspirationen und Kursinfos direkt in deine Mailbox. Melde dich jetzt an und verpasse keine Neuigkeiten mehr.